Diverse informationen
Beschreibung des Hauses
Heizungs - und Klimaanlage
Elektrische Anlage
Zum Haus zugehörige Einrichtungen und Dienstleistungen
Ausrüstungen und Dienstleistungen
Lage und Umgebung des Hauses
Anzahl der Zimmer
Durchschnittliche Zimmergrößen
Badezimmereinrichtungen
Ausstattungen und Dienstleistungen in den Zimmern
Möblierung - Typologie der Schlafzimmer
Zimmerreinigung
Dienstleistungen
Reisethemen - Der Ort
Reisethemen - Art des bewohnten Zentrums
Reisethemen - Beschreibung der Zone
Reisethemen - Beschreibung des Hause
Die Cave98 Wohnung befindet sich zwischen der Via Appia Nuova und der Via Tuscolana, einem Einkaufsviertel. Es ist auch möglich, einen Spaziergang zu machen oder ein Fahrrad zu mieten, um das Tal der Caffarella zu besuchen, das Teil des Parks der Antiken Appia ist, in dem sich archäologische Stätten wie das Nymphaeum von Egeria und der Tempel von Ceres und Faustina befinden. Mit der U-Bahn-Linie A ist es auch möglich, das Zentrum in 15/20 Minuten zu erreichen.
Archäologische Stätten im Park der Antiken Appia:
- Verlauf der antiken Via Latina.
- Villa an der Via Populonia, an der Via Populonia. Villa aus republikanischer Zeit.
- Römisches Zisternenbecken an der Via Elea. Zisterne aus republikanischer Zeit.
- Römische Villa beim Casale Tarani, an der Via Carlo de Bildt. Villa aus der Kaiserzeit.
- Römisches Zisternenbecken beim Casale Tarani, an der Via della Caffarella. Zisterne aus der Kaiserzeit.
- Römische Villa des Casale di Quo Vadis, an der Via Appia Antica. Villa aus der Kaiserzeit.
- Nymphaeum von Egeria, im Park der Caffarella.
- Tempel von Ceres und Faustina, im Park der Caffarella. Tempel aus dem 2. Jahrhundert.
- Brunnen an der Via Cesare Baronio. Zisterne aus der Kaiserzeit.
Neben der Abzweigung zur Antiken Appia, rechts die Kapelle des Kardinals Reginald Pole, links der Eingang zur Via della Caffarella.
- Römisches Zisternenbecken an der Via Latina. Zisterne aus der Kaiserzeit.
- Castra von Amba Aradam-Ipponio. Castrum aus dem 2. Jahrhundert. Entdeckt im Zeitraum November-Dezember 2015 während der Ausgrabungen für den Bau der U-Bahn-Station Amba Aradam der Linie C in Rom.
- Turm Valca, im Park der Caffarella. Turm aus dem 13. Jahrhundert.
- Castrum Caetani, am III. Meilenstein der Via Appia Antica. Befestigung aus dem 13. Jahrhundert. Erbaut neben dem Mausoleum von Cecilia Metella.
- Der Massenzianische Komplex, im 4. Jahrhundert von Kaiser Maxentius auf einer bestehenden Villa aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. errichtet, erstreckt sich bis zum III. Meilenstein der Via Appia Antica.
- Villa des Maxentius, kaiserlicher Palast.
- Zirkus des Maxentius, Zirkus.
- Mausoleum des Romulus, Grab von Valerius Romulus, Sohn von Maxentius.
- Grab der Servilier.
- Große Zisterne der Villa des Maxentius.
- Katakomben und Grabstätten.
- Mausoleum von Cecilia Metella.
- Grab von Horaz. Grab aus republikanischer Zeit.
- Würfelgrab. Grab aus der Kaiserzeit.
- Columbarium der Freigelassenen des Augustus. Grab aus der Kaiserzeit.
- Krypta von Vibia. Privatgrabkatakomben aus dem 4. Jahrhundert.
- Mausoleum von Cecilia Metella. Mausoleum aus dem 1. Jahrhundert v. Chr.
- Grab in der Nähe der Villa Cecilia Pia (ca. 100 m von der Straße entfernt). Grab aus der Kaiserzeit.
- Grab der Calventi und Cercenni (ca. 65 m entfernt, an der Via Appia Pignatelli). Grab aus der Kaiserzeit.
- Konstantinisches Columbarium (ca. 500 m entfernt, an der Via dell'Almone). Grab aus dem 2. Jahrhundert.
- Katakomben von Vigna Randanini. Katakomben aus dem 2. Jahrhundert.
- Katakomben von Pretestato (ca. 120 m entfernt, an der Via Appia Pignatelli). Katakomben aus dem 2.-3. Jahrhundert.
*Abstand in Luftlinie